Twint Zahlung stornieren & weitere Mobile Payment Probleme lösen – Klarna & PayPal im Überblick

twint zahlung stornieren

Mobile Payment boomt und wird immer beliebter, da es schnelle und unkomplizierte Bezahlmöglichkeiten bietet. Ob beim Einkaufen, Parken oder als Geldsendung an Freunde – Apps wie TWINT, PayPal oder Klarna machen das bargeldlose Zahlen so einfach wie nie zuvor. Einfach Handy nutzen, entsperren und bestätigen. Mit TWINT kannst du nicht nur mit TWINT Prepaid Guthaben bezahlen, sondern auch digitale Gutscheine verschenken und auch der Bargeldbezug mit TWINT ist eine beliebte Option. Dabei gilt es natürlich die Limite zu beachten.

twint zahlung zurückziehen

Doch was passiert, wenn eine Zahlung falsch gelaufen ist? Vielleicht hast du einen zu hohen Betrag eingegeben oder das Geld an die falsche Person gesendet. Solche Probleme können ärgerlich sein, lassen sich aber oft beheben, wenn du schnell handelst. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine TWINT Zahlung stornieren, eine PayPal-Transaktion rückgängig machen oder eine Klarna-Zahlung verlängern kannst. Ausserdem zeigen wir dir, worauf du bei Mobile Payments achten solltest, um Fehler zu vermeiden. Am Ende fassen wir in den FAQ die wichtigsten Fragen noch einmal zusammen.

Twint Zahlung stornieren – geht das überhaupt?

TWINT ist eine weit verbreitete Zahlungsmethode in der Schweiz. Laut eigenen Angaben sind etwa fünf Millionen Nutzer bei TWINT registriert. Der Dienst funktioniert für Android und iPhone. Du kannst die TWINT App im App Store oder im Google Play Store herunterladen. 

Etwa 80% der Onlineshops und Läden in der Schweiz akzeptieren ein TWINT Konto zur Zahlung. Mit der TWINT Prepaid App kannst du bargeldlos bezahlen oder sie auch für Bargeldbezug in verschiedenen Shops, z.B. bei Migros nutzen. Besonders beliebt ist der TWINT Express Checkout.

nfc zahlung

In den meisten Fällen läuft die Zahlung über den Dienst reibungslos. Doch manchmal kann es Probleme geben, z.B. wenn eine Zahlung falsch getätigt wurde oder die Empfängerin oder der Empfänger falsch war.

Kann man eine Twint-Zahlung stornieren?

Mit TWINT bezahlen geht schnell und reibungslos. Doch eine TWINT Zahlung stornieren – geht das überhaupt? Grundsätzlich ist eine Stornierung nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Hast du einer falschen Person Geld gesendet oder den falschen Betrag eingegeben, kannst du nicht einfach auf „rückgängig“ tippen und das Geld direkt zurückerhalten oder über die TWINT App stornieren. Stattdessen solltest du umgehend den TWINT Support kontaktieren oder den Empfänger bitten, das Geld zurück an dich zu senden. In einigen Fällen – etwa bei einer nicht registrierten TWINT-ID – wird die Zahlung automatisch wieder an deine Mobiltelefonnummer gutgeschrieben. 

Typische Probleme bei Twint-Zahlungen

Es gibt einige typische Probleme, die bei Zahlungen über TWINT immer wieder auftauchen:

ProblemLösung
Falscher Betrag überwiesenEmpfänger kontaktieren oder Twint Support anrufen
Zahlung versehentlich getätigtKeine direkte Stornierung möglich. Eine Anforderung des Geldes ist nur durch Kontakt des Empfängers möglich.
Zahlung wird nicht angezeigtNetzverbindung und App-Version prüfen oder TWINT App erneut starten
SicherheitshinweisAchtung: Aktuelle Phishing-Welle zum anfordern von Geld. Bitte sei vorsichtig

Twint Zahlung zurückziehen: Schritt-für-Schritt

Viele Nutzer fragen sich, was der Unterschied zwischen einer TWINT Zahlung stornieren und TWINT Zahlung zurückziehen ist. Während „Stornieren“ bedeutet, eine Zahlung noch vor Abschluss rückgängig zu machen, bezieht sich das „Zurückziehen“ eher auf eine Rückabwicklung von bereits abgeschlossenen Zahlungen. In der TWINT App kannst du prüfen, ob eine Stornierung oder Rückbuchung möglich ist. Falls nicht, bleibt dir nur die direkte Kommunikation mit dem Empfänger oder der Weg über den TWINT Support. Je nach Fall kann eine Rückerstattung einige Tage dauern. Wichtig ist, dass du den Vorgang über den richtigen Menüpunkt in der App startest, um alle Optionen zu sehen.

So forderst du eine Rückzahlung an:

Wenn du dein versehentlich bezahltes Geld anfordern willst, kannst du folgendermassen vorgehen:

  1. Deinen TWINT Account über die Twint App öffnen.

  2. Den Button „Transaktionen“ auswählen.

  3. Auf die falsche Zahlung tippen.

  4. Die Option „Geld zurückfordern“ auswählen.

  5. TWINT mittels einer Mitteilung über den Irrtum informieren und Nachricht absenden.

TWINT Zahlung nicht angekommen – was jetzt?

Du hast eine TWINT verwendet und eine Zahlung getätigt, aber der Empfänger hat es nicht erhalten? Dann solltest du als Erstes deine Netzverbindung, die App-Version und die Empfängerdaten überprüfen. Wenn eine TWINT Zahlung nicht angekommen ist, bedeutet es nicht zwangsläufig, dass sie verloren ist. In manchen Fällen gibt es Verzögerungen durch Banklaufzeiten, technische Probleme oder falsche Angaben. Falls das Geld nach vier Tagen nicht registriert wurde, ist es ratsam, den TWINT Support unter der Telefonnummer zu kontaktieren. Dort kannst du nachfragen, ob es sich um ein technisches Problem handelt oder ob eine Rückbuchung möglich ist. Beim Anruf solltest du deine TWINT ID bereithalten, damit der Support dir schnell helfen kann.

PayPal Zahlung rückgängig machen

paypal zahlung rückgängig machen

Neben TWINT ist PayPal ein beliebter digitaler Zahlungsdienst in der Schweiz. Mit PayPal ist das Senden von Geld ebenso einfach wie das Zahlen in Onlineshops. Mit PayPal kannst du innerhalb von 60 Minuten eine Zahlung rückgängig machen – allerdings nur, wenn der Empfänger sie noch nicht akzeptiert hat. Danach bleibt dir nur die Konfliktlösung über PayPal oder die direkte Kontaktaufnahme mit dem Händler oder Empfänger. Besonders bei digitalen Inhalten gelten spezielle Rückerstattungsrichtlinien, sodass es nicht immer einfach ist, eine PayPal-Zahlung zurückzuholen. Falls du ein Abo oder eine automatische Zahlung storniert hast, solltest du außerdem prüfen, ob eine Bestätigung per E-Mail erfolgt ist, um spätere Abbuchungen zu vermeiden.

PayPal automatische Zahlung deaktivieren

Viele Online-Dienste bieten Abonnements über PayPal an. Dafür musst du die Abbuchung einmal autorisieren und anschliessend erfolgt die Abbuchung im regelmässigen Rhythmus. Das ist praktisch, wenn du z.B. über den Google Play Store eine App mit Abomodell gekauft hast. Du musst erst wieder aktiv werden, wenn du das Abo deaktivieren möchtest.

Doch nicht immer ist sofort ersichtlich, wie sich eine PayPal automatische Zahlung deaktivieren lässt. In den Kontoeinstellungen kannst du unter „Zahlungen“ deine aktiven Abos verwalten und beenden. Falls du ein Abo über einen Drittanbieter abgeschlossen hast, wie z.B. Klarna oder einen Streaming-Dienst, musst du die Kündigung möglicherweise direkt beim Anbieter vornehmen. Es lohnt sich, die E-Mail-Bestätigungen regelmässig zu prüfen, um ungewollte Abbuchungen zu vermeiden. Denn du kannst das Geld nur zurückerhalten, wenn es irrtümlich abgebucht wurde. Bei einem aufrechten Vertrag kannst du die Geldsendung nicht stornieren.

Klarna Zahlung verlängern – das solltest du wissen

klarna zahlung verlängern

Mit Klarna kannst du Rechnungen flexibel bezahlen, doch manchmal brauchst du etwas mehr Zeit. Eine Klarna Zahlung verlängern ist möglich, wenn du eine Zahlpause aktivierst oder einen Zahlungsaufschub beantragst. Dies kannst du direkt in deinem Klarna-Konto erledigen. Beachte aber, dass in manchen Fällen zusätzliche Gebühren oder Mahnkosten anfallen können, wenn du eine Rechnung nicht rechtzeitig begleichst. Falls du Mahnungen erhalten hast, solltest du umgehend handeln, um weitere Kosten zu vermeiden. Es kann aber natürlich sein, dass beim Erhalt einer Mahnung eine Fristverlängerung nicht mehr möglich ist.

Was ist eine QR Zahlung & wie funktioniert NFC Zahlung?

qr zahlung

Viele Mobile Payment-Dienste nutzen QR-Zahlung oder NFC-Zahlung, doch was ist der Unterschied? Bei der QR-Zahlung scannst du mit deiner App einen Code, um die Zahlung freizugeben. NFC-Zahlungen funktionieren hingegen kontaktlos über Funktechnologie, ähnlich wie bei Kreditkarten für das E-Banking. Beide Methoden gelten als sicher, solange du auf Phishing-Angriffe und unseriöse Händler achtest. Falls eine Zahlung abbricht, solltest du die App-Version aktualisieren und es erneut versuchen. In dieser Tabelle sind noch einmal die wichtigsten Unterschiede der beiden Methode erklärt:

ZahlungsmethodeFunktionsweiseSicherheit
QR ZahlungScannen eines QR-CodesHohe Sicherheit, aber auf Echtheit achten
NFC ZahlungKontaktlose Zahlung via Smartphone oder KarteSicher durch PIN oder Fingerabdruck

Falls eine Zahlung nicht funktioniert, prüfe deine App-Einstellungen oder kontaktiere deinen Anbieter.

Fazit: So behebst du Mobile Payment Probleme schnell

Mobile Payments sind praktisch, aber Probleme können jederzeit auftreten. Ob eine TWINT Zahlung nicht angekommen ist, du eine PayPal Zahlung rückgängig machen möchtest oder eine Klarna Zahlung verlängern musst – oft gibt es Lösungen, wenn du schnell handelst. Halte deine Apps aktuell, prüfe regelmäßig deine Transaktionen und scheue dich nicht, den Support zu kontaktieren. So kannst du Zahlungsprobleme effizient lösen und sicher mobil bezahlen.

Falls du weitere Fragen hast, findest du hier mehr Informationen zu Zahlungsschutz, Salt Zahlungen, Tarife prüfen und dem Yallo Support.

FAQ

Wie kann ich eine TWINT-Zahlung stornieren?

Das ist direkt in der TWINT App nicht möglich, sondern nur über den Empfänger oder den Twint Support.

Kann ich eine PayPal-Zahlung zurückziehen?

Innerhalb von 60 Minuten ja, danach geht es nur noch über die Konfliktlösung.

Was tun, wenn eine TWINT-Zahlung nicht ankommt?

Netz, App-Version und Empfängerdaten prüfen, ggf. den Support kontaktieren.

Wie stoppe ich eine automatische Zahlung bei PayPal?

In den Zahlungseinstellungen deaktivieren.

Kann man bei Klarna eine Zahlung verlängern?

Ja, solange keine Mahnung erfolgt ist.

Welche Zahlungsmethode ist sicherer – NFC oder QR?

Beide sind sicher, aber QR-Codes können leichter manipuliert werden. Informiere dich hier über das Thema Zahlungsschutz beim digitalen Bezahlen.

Gibt es eine Frist für Rückbuchungen bei Mobile Payments?

Das ist je nach Anbieter unterschiedlich, weshalb die Antwort nicht eindeutig ist.

Wie erkenne ich, ob eine Zahlung über NFC erfolgt ist?

Der Verlauf ist in der App-Transaktionshistorie einsehbar.

Ist eine QR-Zahlung bei TWINT einfach rückgängig zu machen?

Wenn du Geld gesendet hast, ist das  nur über den Empfänger möglich. Über die TWINT App kannst du nicht mehr stornieren.

Kann ich Prepaid TWINT ohne Konto nutzen?

Ja, das ist über die Funktion „Guthaben aufladen“ möglich.

Was passiert bei einem Verbindungsfehler beim mobilen Bezahlen?

Die Zahlung kann fehlschlagen oder verzögert ankommen. Falls du beim Bezahlen immer wieder Probleme mit deinem Empfang hast, solltest du über ein neues Abo nachdenken und direkt auf alao die Tarife prüfen und den Abo-Vergleich starten.

64’655 Kunden gewechselt mit
Pläne vergleichen
Magst du den Artikel? Dann teile ihn
Ähnliche Beiträge
alao.ch: einfach easy – die humorvolle Brandingkampagne

Vielleicht sind dir im Frühling 2025 in manchen Städten der Schweiz schon die grossen Plakate, Banner und Einspielungen von alao aufgefallen. Sie stechen direkt ins […]

Walter Salchli 19 März 2025
Artikel lesen
Glasfaser Verfügbarkeit: So prüfst du deinen Anschluss

Glasfaser ist die Zukunft des Internets. In der Schweiz sind aktuell etwa 50 % aller Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Im europäischen Vergleich hinkt die […]

Walter Salchli 12 März 2025
Artikel lesen
Streaming im Internet: Wie verhinderst du Datenprobleme?

Streaming-Dienste sind heute sehr wichtig. Egal, ob du Musik hörst, Serien anschaust oder Filme geniesst – sie erlauben uns, Inhalte überall und jederzeit zu erleben. […]

Walter Salchli 4 November 2024
Artikel lesen
Welches VPN ist das beste für mobile Geräte? – Ein Leitfaden für deine Auswahl

Wir alle sind In unserer heutigen digitalen Welt ständig mobil online. Dabei wächst bei vielen Menschen das Bedürfnis, die eigenen Daten und die Privatsphäre im […]

Walter Salchli 4 November 2024
Artikel lesen